Menü

Close
Suche Download Karteikarten Videos Hilfe Impressum Datenschutz

Feedback

Close

Wir freuen uns über Ihr Feedback, ganz konkret zu Progesteron oder auch ganz allgemein zu den Wirkstoffprofilen.

Feedback senden
Home

Wirkstoffprofile

Feedback Suche Menü

          < Progesteron >

Progesteron

  

Wirkmechanismus

Bindung an intrazellulären Progesteron-Rezeptor, dadurch Veränderung der Genexpression, z. B. Erhalt der Schwangerschaft, Proliferation der Uterusschleimhaut, Drüsenbildung in den Brüsten

Anwendung

Essentielle prämenstruelle Mastodynie

Die (essentielle, prämenstruelle) Mastodynie bezeichnet ein schmerzhaftes hormonbedingtes Spannungsgefühl in den Brüsten ohne Brustgewebsveränderungen in den letzten 4 bis 14 Tagen vor einer Regelblutung (Lutealphase). Sie ist in der Regel zyklusabhängig und tritt im Rahmen eines prämenstruellen Syndroms (PMS) auf, das neben körperlichen Symptomen wie z. B. Ödemen, Hautveränderungen, Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden oder eben der Mastodynie auch psychische Symptome wie z. B. Stimmungsschwankungen, Ruhelosigkeit und Angststörungen zeigt. Die Mastodynie ist eine Ausschlußdiagnose, d. h. andere Ursachen wie Tumore der Brust, Schilddrüsenerkrankungen wie z. B. die euthyreote Struma oder Hypovitaminosen (Vitamin E, B1, B6) müssen ausgeschlossen werden. Mögliche Ursache einer Mastodynie ist eine Gelbkörperinsuffizienz (Corpus-Luteum-Insuffizienz). Der estrogenbedingten Wassereinlagerung in die Brust fehlt dann eine ausreichende Gegensteuerung durch Gestagene.

Für die Therapie der Mastodynie sind Mönchspfeffer-Präparate (= Keuschlamm, Vitex agnus castus) zugelassen. Den therapeutischen Effekt erklärt man sich mit der dopaminergen Wirkung, der einer eventuellen Hyperprolaktinämie mit nachfolgender Corpus-Luteum-Insuffizienz entgegenwirkt. Mit dem Absinken der Prolaktinspiegel sinken dann auch die Dopaminspiegel, was wiederum eine vermehrte Freisetzung von GnRH, FSH, LH und letztlich auch Progesteron als Gestagen zur Folge hat.
Eine Alternative ist die lokale Applikation von Progesteron als Gel auf den Brüsten, um den relativen Progesteronmangel auszugleichen.

Dosierung

1 x täglich 5 g (50 mg Progesteron) zu je 2,5 g auf jede Brust auftragen vom 10. bis 25. Zyklustag

Patientenhinweis

Vor der Anwendung sollten Hände und Brüste sorgfältig gewaschen werden.
Nach der Anwendung sollten die Hände wieder sorgfältig gewaschen werden.

Nebenwirkungen

  Unspezifische Hautreizungen

Kontraindikationen

Schwangerschaft und Stillzeit

Es besteht keine Indikation zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit.

Wechselwirkungen

Strukturformel

Strukturformel

Kommentar

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in unserer Hilfe.

SimpleSoft

Mit freundlicher Unterstützung von
ratiopharm

Zurück

Wirkmechanismus

Progesteron, das physiologisch vorkommende Gestagen, bindet an den Progesteronrezeptor und moduliert über diesen die Genexpression. Die meisten biologischen Gestageneffekte werden nicht durch das Gestagen alleine, sondern zusammen mit Östrogenen ausgelöst.
Progesteron, das hauptsächlich im Corpus luteum (Gelbkörper) gebildet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei nahezu allen weiblichen geschlechtsbezogenen Vorgängen. Unmittelbar vor der Ovulation am 14. Zyklustag wird, durch LH vermittelt, die Progesteronsynthese gesteigert und erreicht ihr Maximum von etwa 20 mg/Tag 8 Tage nach dem Eisprung. Bei Ausbleiben einer Befruchtung fällt die Progesteronsynthese wieder auf einen basalen Wert von einigen mg/Tag ab. Im Falle einer Konzeption hingegen bildet der Corpus luteum graviditatis (Schwangerschaftsgelbkörper) weiterhin Progesteron, wobei die Synthese im Verlauf der Schwangerschaft auf bis zu 250 mg/Tag stetig ansteigt. Ab dem dritten Schwangerschaftsmonat findet darüber hinaus auch eine Progesteronsynthese in der Plazenta statt. Ein Abfall des Progesteron-, Östrogenspiegles signalisiert ein Ende der Schwangerschaft.
Progesteron steuert unter anderem zusammen mit Östrogenen die Umwandlung des Endometriums, die Beschaffenheit des Cervical- und Uterussekrets, um ideale Bedingungen für eine Befruchtung und anschließende Nidation zu schaffen. Darüber hinaus erhöht es die Körpertemperatur um 0,5-1 °C, fördert die Drüsenbildung in den Brüsten und wirkt hemmend auf die LH-Ausschüttung.
Progesteron wirkt weitgehend mit den Östrogenen synergistisch, hemmt aber die östrogeninduzierte Proliferation des Endometriums und verursacht eine sekretorische Umwandlung des proliferierten Endometriums ähnlich wie in der Lutealphase eines ovulatorischen Zyklus. Die Hemmung der LH-Ausschüttung aus dem Hypophysenvorderlappen verhindert die Ovulation.

Wird Progesteron topisch auf den Brüsten angewendet, so werden ca. 10 % des Wirkstoffs resorbiert. Von diesem Anteil sind nur 20 % systemisch verfügar, also nur 2 % des eingesetzten Wirkstoffs. Da der systemisch verfügbare Anteil schnell in der Leber zu Pregnandiol abgebaut wird, ist bei dieser Applikationsform nicht mit generalisierten Wirkungen zu rechnen.
Im Brustgewebe wird Progesteron retiniert und führt dort zu einer Normalisierung der Hormonbilanz zwischen Östrogenen und Gestagenen. Dies erfolgt derart, dass die Anzahl der Östrogenrezeptoren im Cytosol sinkt und damit weniger Östrogene an Rezeptoren binden und damit wirken können. Zusätzlich wird die 17β-Dehydrogenase aktiviert, die das hochwirksame Estradiol in Estron umwandelt, das eine wesentlich schwächere Rezeptorbindungsaffinität hat.
Zurück

Patientenhinweis

Zurück

Dosierung

Vor einer Therapie mit Progestogel sollen möglicherweise vorhandene bösartige Erkrankungen der Brustdrüsen oder Genitalorgane vom Arzt ausgeschlossen werden. Vor der Anwendung sollten Hände und Brüste sorgfältig gewaschen werden.
Die Gelmenge wird mit dem beiliegenden Spatel abgemessen. Auf jede Brust werden jeweils 2,5 g Gel aufgetragen. Danach soll man das Gel einziehen lassen.
Die Anwendung kann über einen längeren Zeitraum erfolgen. Nach 3 Anwendungsmonaten wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen.

Wussten Sie schon?

Die Wirkstoffprofile gibt es auch zum Download.

Vorteile: Offline verfügbar, Lerntools, Fortbildungen u.v.m.

Mehr erfahren Sie auf www.wirkstoffprofile.de.

Zurück zum online-Profil